Wie verläuft eine osteopathische Behandlung?
Ich befrage Sie nach aktuellen Beschwerden und Erkrankungen. Zusätzlich interessieren mich aber auch frühere Erkrankungen, Unfälle und Operationen sowie Lebensgewohnheiten und Arbeitsbedingungen. Im Anschluss daran untersuche ich Sie eingehend. Diese Untersuchung und Behandlung führe ich vorwiegend mit meinen Händen durch. Diese sind hierfür mein wichtigstes „Werkzeug“.
Was hat das Umknicken das Fußes mit Beschwerden in der Schulter zu tun?
Möglicherweise eine ganze Menge. Bereits geringfügige Verletzungen und / oder Traumata können zu Störungen führen. Viele dieser Störungen kann der Organismus selbst beheben oder ausgleichen. Kann er es nicht, so werden überanstrengte bzw. schmerzende Bereiche entlastet, und andere Körperteile übernehmen, soweit möglich, deren Aufgaben. Hält dieser Zustand über längere Zeit an, kann das dazu führen, dass Beschwerden an einer ganz anderen Stelle im Körper auftreten.
Eine dauerhafte Besserung ist nur möglich, wenn die Ursache gefunden und behandelt wird
Deshalb kann es sein, dass ich auch dann den ganzen Körper untersuche, wenn Sie ganz klar sagen können, wo Sie Beschwerden haben.
Jeder Mensch ist einzigartig
Osteopathen arbeiten nicht mit bestimmten Methoden für bestimmte Krankheiten. Sondern sie versuchen, bei jedem Patienten die individuellen Faktoren zu ermitteln, die zu der individuellen Störung geführt haben. Deshalb kann es sein, dass zwei Menschen mit exakt den gleichen Beschwerden ganz unterschiedlich behandelt werden.
Osteopathie verspricht keine Wunder
Dem Organismus mit seinen natürlichen Selbstheilungskräften soll genau der Impuls gegeben werden, den er braucht, um die Störung aus eigener Kraft zu beseitigen. Ein guter Osteopath kennt aber auch seine Grenzen und überweist Sie an einen geeigneten Facharzt, wenn er selbst Ihre Beschwerden nicht behandeln kann oder darf.
Dauer & Kosten einer osteopathischen Behandlung
Behandlungseinheit
Eine Behandlung dauert 50 bis 60 Minuten, die Kosten liegen aktuell bei 100 Euro und können pro Behandlungseinheit variieren. Bei privat-versicherten Patienten wird die Behandlung gemäß der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH) abgerechnet.
Kostenübernahme
Auf Grund der immer größeren Nachfrage übernehmen, neben den privaten Krankenversicherungen (PKV), auch zunehmend gesetztliche Krankenkassen (GKV) einen großen Teil der Kosten. Genaue Auskunft erteilt Ihnen Ihre jeweilige Krankenkasse.
Häufigkeit einer osteopathischen Behandlung
Wie häufig eine osteopathische Behandlung erfolgen sollte, ist individuell unterschiedlich und von verschiedenen Faktoren abhängig, wie z. B. der Art und Dauer der Beschwerden.
Meine Maxime
Als Therapeutin mit Leidenschaft für die Osteopathie bin ich offen für meine Patienten und nehme Ihre Probleme sehr ernst!